Datamanager 5| eCl@ss Migration

Inhalt

1. Definition der Migration

2. Start der Migration

3. Ablauf der Migration

 

 

1. Definition eClass-Migration

 

Die eCl@ss-Migration ermöglicht die größtenteils automatische Übernahme von bereits gepflegten Klassifikationsdaten auf höhere eCl@ss-Versionen. Sie wird entweder für alle Artikel eines Sortiments oder aber für einzelne, explizit im Artikelgrid ausgewählte Artikel ausgeführt. Unterstützt werden derzeit die Versionen von eCl@ss 6.x bis auf eCl@ss 10.x.

 

Sonderfälle mit erforderlichen Benutzereingaben

Bei der Migration können verschiedene Sonderfälle eintreten. In diesen Fällen sind Entscheidungen vom Benutzer zwingend notwendig, weswegen der Migrationsassistent dann entsprechende Dialoge aufruft, um dies mitzuteilen und dem Benutzer die möglichen Optionen zur Wahl zu stellen.

Folgende Sonderfälle können auftreten:

  • Klassen-Split:

Eine Klasse die z. B. in eCl@ss 6.x noch existiert, wird in der 7.x dann durch verschiedene andere Klassen ersetzt.

  • Inkompatible Attribute:

Auch Attribute können sich ändern. Dies passiert z. B. wenn sich der einzugebende Datentyp des Attributes oder die vorgegebene Maßeinheit des zu pflegenden Wertes in der nächsten eCl@ss-Version ändert.

 

 

2. Start der Migration

 

Über das Menü „Funktionen > eCl@ss Migration > eCl@ss Migration starten“ wird eine neue Migration für ein gesamtes Sortiment angestoßen. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, werden nun alle notwendigen Einstellungen vorgenommen:

 

1.) Die Auswahl des gewünschten Sortiments 

2.) Migriere bereits migrierte Klassen“

Fand schon einmal eine Migration statt, werden die dadurch vorhandenen Zielklassen beibehalten, wenn diese Option deaktiviert ist. Ist diese Option aktiviert, so werden die alten Migrationsdaten gelöscht und neu migriert.

3.) „Lösche bereits vorhandene Klassen“

Bei deaktivierter Option werden bereits manuell gepflegte Klassen in den Zielversionen beibehalten. Aktiviert man diese Option, so werden auch diese Daten gelöscht und bei der Migration entsprechend neu befüllt.

4.) Die gewünschte eCl@ss Quell- und die Zielversion.

 

Am linken Rand des Migrationsdialoges wird eine Übersicht über den momentanen Fortschritt innerhalb des aktuellen Migrationsschrittes gegeben. Die Farbkodierung dieser Übersicht gibt folgende Zustände an:

  • ROT: noch nicht erledigt
  • BLAU: momentan in Arbeit
  • GRÜN: bereits erledigt

Es kann vorkommen, dass auf bereits erledigte Punkte zurückgesprungen wird, z. B. nach einem Klassensplit, wenn Attribute der gesplitteten Klasse(n) angepasst werden müssen. Im unteren Bereich des Dialogfensters sehen Sie den Fortschritt und den aktuellen Migrationsschritt. Die Migration wird über den „Start“-Button gestartet, oder alternativ können Sie im Artikelgrid mehrere Artikel auswählen und die Migration per Rechtsklick starten, ohne ein Sortiment auszuwählen.

 

3. Ablauf der Migration

 

Als erstes werden die Klassen übertragen. Für Klassen, bei denen keine Benutzerentscheidungen notwendig sind, wird die Migration komplett automatisch durchgeführt. Kommt es bei einer oder mehrerer Klassen zu einem Split, so wird der Benutzer im Bereich „Info zu Klassenmigration“ darauf hingewiesen. In der Info ist ersichtlich bei welchem Migrationsschritt (z. B. von eClass 6.2 auf eClass 7.1) dies erfolgt, welche Klasse zu welchen anderen Klassen übertragen werden kann und wie viele Artikel es pro betroffener Quellklasse gibt. Zudem ist es möglich mit einem Klick auf „In Zwischenablage kopieren“ die angezeigten Infos zu kopieren um sie dann in Word oder einem anderen Programm einfügen und aufbereiten zu können.

 

Nach dem Bestätigen der „Info zu Klassenmigration“, werden nun auch die Werte der Attribute nachgezogen, bei denen eine automatische Migration ohne Benutzerentscheidung möglich ist. Auch hier gibt es dann wieder einen entsprechenden Info-Dialog „Info zu Attributsmigration“ mit Angaben zum Migrationsschritt und welches Attribut in welcher Klasse eine Inkompatibilität aufweist. Der Button „In Zwischenablage kopieren“ steht auch hier wieder zur Verfügung.

 

 

Sollten in der „Info zur Klassenmigration“ auf Klassensplits hingewiesen wurden sein, so öffnet sich nun der „Klassensplit Wizard“. Hier findet man als erste Info wieder den Migrationsschritt, gefolgt von der Angabe der gepflegten Quellklasse. In der darunter befindlichen Übersicht werden nun alle Artikel aufgelistet, bei denen diese Quellklasse gepflegt ist und für die aus diesem Grund der anstehende Split relevant ist. Ein Feld zur Suche nach spezifischen Artikeln aus dieser Liste steht hier ebenfalls zur Verfügung. Über den Button „Attribute zur Übersicht hinzufügen“ können Sie zusätzlich zu den bereits vorhandenen Artikelinfos auch einzelne Attribute der Quellklasse auswählen, die dann mit ihren gepflegten Werten in der Artikelliste zusätzlich angezeigt werden. Im unteren Bereich des „Klassensplit Wizard“ befindet sich noch die Auflistung der zulässigen Zielklassen für den aktuellen Split.

 

 

Jetzt muss je nach Artikel eine neue Zielklasse festgelegt werden. Dies geschieht, indem in der Artikelliste die jeweiligen Artikel und in der Zielklassenliste die gewünschte Zielklasse ausgewählt und dies mit einem anschließenden Klick auf „Ziel übernehmen“ bestätigt wird. In der Artikelliste ist zur einfacheren Handhabung auch eine Mehrfachauswahl möglich. Nachdem allen verfügbaren Artikeln ihre Zielklassen zur Zufriedenheit zugewiesen wurden, geht es mit einem Klick auf „Fortfahren“ weiter, was nun die „Info zu Attributmigration für Split-Klassen“ aufruft.

 

Anschließend wird noch angezeigt, was mit den Attributen in den Zielklassen passiert. Jeder Split erhält eine eigene Info, die schrittweise abgearbeitet wird. Ein Klick auf „Fortfahren“ führt zurück zum Klassensplit-Wizard für die nächste Quellklasse. Nach jedem Split folgt erneut die Info zur Attributmigration.

Sobald alle Splits abgeschlossen sind, öffnet sich der Attribut-Wizard, falls Änderungen an den Attributen vorgenommen werden müssen.

 

 

Dieser Dialog ist ähnlich aufgebaut wie der „Klassensplit Wizard“. Die aktuelle Migrationsstufe wird auch hier wieder ganz oben als erstes angezeigt und danach folgt die Liste der betroffenen Artikel. Ein Suchfeld für diese Artikelliste steht in diesem Dialog auch wieder zur Verfügung und zusätzlich dazu kann die Liste auch noch über den Button „Sprachen wählen“ entsprechend nach Pflegesprachen gefiltert werden. Der untere Bereich des Dialogs ist dieses Mal in zwei Spalten unterteilt. Auf der linken Seite werden die inkompatiblen Attribute des ausgewählten Artikels angezeigt. Wählt man solch ein Attribut aus, wird im rechten Teil der Grund für die Inkompatibilität angegeben. Nun muss beim ausgewählten Attribut noch ein neuer Wert (rot hervorgehobenes Feld) eingegeben werden. Nach Eingabe der korrekten Werte müssen diese mit einem Klick auf den Button „Neue Werte festsetzen“ noch bestätigt werden.

 

Wurden alle Artikel auf diese Weise korrigiert, geht es mit einem Klick auf den Button „Fortsetzen“ weiter. Der Rest der Migration zu dem aktuellen Versionsschritt läuft nun wieder automatisch. Sollten weitere Versionsschritte folgen, so kann es auch bei diesen wieder zu Klassensplits oder inkompatiblen Attributen kommen.

Sind alle anfangs eingestellten Versionsschritte erledigt, so gibt das Programm mit einem Hinweisfenster darüber Bescheid. Daraufhin kann der Migrationsdialog dann auch geschlossen werden.

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.